| Fischerprüfung neu
In der Zeit vom 24. Juli bis zum 24. September 2020 haben 25 Teilnehmer an einem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Sportfischerprüfung teilgenommen und erfolgreich abgeschlossen. Den angehenden Anglern wurde darin das notwendige Wissen über Gewässer, Fischarten, Kleintierwelt und Pflanzen im und am Wasser vermittelt. Es wurden die gesetzlichen Bestimmungen behandelt und im Bereich der Gerätekunde wurde fischgerechtes Angelgerät vorgestellt. Der Lehrgang wurde in Form eines Online- Kurses mit zwei Intensivkursen am Wochenende für 90 € angeboten. Darin enthalten war der Online Zugang für die PC oder Handy-App mit einer Zusammenstellung des benötigten Fachwissens und aller Prüfungsfragen des Landesfischereiverband Weser Ems. Der Intensivkurs an zwei Wochenenden und der Prüfungsgebühren. Der Unterricht wurde aufgrund der Anzahl der Teilnehmer im Vereinsheim des TSV Großenkneten durchgeführt. Alle Lehrgangsteilnehmer haben ihre Prüfung bestanden. 24 davon sind unserem Verein beigetreten. Allen Teilnehmern nochmal herzlichen Glückwunsch und herzlich Willkommen in unserem Verein. Nächster Lehrgang Frühjahr 2021 Anmeldungen nimmt Lutz Thalheim unter der Telefonnummer 0176/84239934 oder per Email: lutzthalheim@googlemail.com entgegen. FischerprüfungWer in Niedersachsen den Fischfang ausüben möchte, muss grundsätzlich die Fischerprüfung ablegen. Diese Prüfung ist Voraussetzung für den Erhalt einer Fischereierlaubnis (z. B. durch einen Fischereiverein) und die Ausstellung des staatlichen Fischereischeins (der in anderen Bundesländern gefordert wird) durch das hiesige Ordnungsamt. Der Sportfischer Verein Huntlosen e.V. führt mindestens einmal im Jahr einen Vorbereitungslehrgang für die Fischerprüfung durch. In diesen Lehrgang werden folgende Sachgebiete durchgenommen: I.) 1. Allgemeine Fischkunde, z.B.
2. Spezielle Fischkunde, z.B.
3. Gewässerkunde, z.B.
4. Gerätekunde
5. Gesetzeskunde, z.B.
6. Natur- und Tierschutz, z.B.
II.) Hinzu kommt die Unterweisung der praktischen Handhabung/Zusammenstellung von Angelgeräten, z.B.
Unser Ausbilder bereitet die Teilnehmer/innen mit dem "Heintges - Lernsystem" (Sehen-Hören-Schreiben) auf die Fischerprüfung vor. Diese Prüfung wird am Ausbildungsort in Huntlosen von den Vertretern des Landesfischereiverbandes Weser-Ems abgenommen. Im schriftlichen Teil der Prüfung werden 10 Fragen pro o. g. Sachgebiet, also insgesamt 60 Fragen, ausgewählt. Hiervon sind aus dem Sachgebiet mindestens 45 Fragen richtig zu beantworten. Zum lernen bzw. zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer/innen im Laufe des Lehrgangs eine Broschüre mit allen Prüfungsfragen (pro Frage werden 3 Antwortmöglichkeiten vorgegeben, nur eine Antwort ist richtig). Im praktischen Teil der Prüfung muss z.B. die richtige Angelrute und das richtige Zubehör ausgewählt bzw. benannt werden. Eine angenehme Atmosphäre entsteht bei den Kursen immer wieder, weil junge und alte angehende Petrijünger zusammenkommen. Noch schöner ist es geworden, seitdem wir auch immer öfter Mädchen und Frauen begrüßen dürfen. In den letzten Jahren haben etwa 300 Teilnehmer/innen die Lehrgänge absolviert und die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Dies beweist allen Unentschlossenen, dass die Prüfung zu schaffen ist, auch wenn es im ersten Moment nach sehr viel Stoff aussieht.
|
|